Umfassende Vorkehrungen für effektiven Schutz

Geräusche, Gerüche und Verkehr ​

Beim Bau und Betrieb der Frische-Manufaktur im neuen Gewerbegebiet richtet sich die EDEKA Unternehmensgruppe nach den strengen Vorgaben, die für Geruch und Lärm gelten. Die Abluft wird mittels eines speziellen Filtersystems gereinigt. Nach der Reinigung durch einen Gegenstromwäscher und einen Aktivkohlefilter ist die Luft frei von Rückständen, die beispielsweise beim Räuchern entstehen. Die Geruchsimmissionen werden damit auf ein Minimum reduziert, und die Nachbarschaft wird keinerlei Geruchsbelästigung erfahren.

Mehrere Gutachten des Abluftsystems zeigen, dass es durch die strengen
Auflagen zu keiner Zusatzbelastung für die Nachbarschaft kommen wird.

Aus der Bevölkerung wurden auch Fragen zu möglichen Lärmemissionen gestellt. Zur Lärmreduktion werden auf dem Gelände Schallschutzmauern errichtet. Dafür sollen entlang der Grundstücksgrenze in Richtung „XXL Neubert“ Kokoswände mit Begrünung zum Einsatz kommen. Diese sorgen für effektiven Lärmschutz und passen sich der Umgebung durch die entsprechende Bepflanzung optimal an. Die Geräusche der Anlagenaggregate werden ebenfalls durch schallmindernde Maßnahmen, wie zum Beispiel Schalldämpfer, reduziert. Die Aufbauten der Kälteanlage sollen zusätzlich von Lamellenwänden umgeben sein. Für eine entsprechende Absicherung hat EDEKA durch unabhängige Gutachten gesorgt. Diese zeigen, dass es zu keinerlei Überschreitung des zulässigen Lärmpegels in den angrenzenden Gebieten kommen wird.

Nicht nur Gerüche und Geräusche sollen minimiert werden, auch der neu aufkommende Verkehr soll die Einwohnerinnen und Einwohner von Hirschaid in keiner Weise beeinträchtigen. Für die Abwicklung aller Produktions- und Logistikprozesse werden täglich circa 150 LKW von sonntags bis freitags benötigt. Diese verteilen sich über den gesamten Tagesverlauf. So kommt es zu einer maximalen Anzahl von 15 LKW innerhalb einer Stunde. Nachts reduziert sich das Verkehrsaufkommen, dann werden zu Spitzenzeiten maximal 12 LKW pro Stunde unterwegs sein. Mittels geschickter Tourenplanung werden die Anliefer- und Auslieferfahrten verteilt und gelenkt. Dies minimiert die Wartezeiten der LKW.

Der Neubau schafft ein großzügiges Platzangebot. So können sechs LKW vor der Pforte auf die Einfahrt auf das Grundstück warten; alle anderen LKW können auf dem Gelände geparkt werden. Die Straßen bleiben somit frei für den alltäglichen Verkehr. EDEKA hat im Einvernehmen der Gemeinde Hirschaid eine strenge vertragliche Anweisung sowohl für Lieferanten- als auch für EDEKA-eigene Auslieferungstouren festgelegt. Demnach dürfen keine LKW durch die Ortschaft fahren. Kraftfahrer aus Richtung Würzburg erhalten die Anweisung, grundsätzlich die A 70 und A 73 zu nutzen. Eine zusätzliche Belastung der Industriestraße wird mittels der geplanten Anbindung der Haupterschließungsstraße an die Kreisstraße BA 27 verhindert. Die strengen Regelungen werden durch Verträge abgesichert und bei Verstößen hart sanktioniert. EDEKA bietet der Gemeinde an, die technischen Überwachungsmaßnahmen zu 100 Prozent zu finanzieren.

Diese effektiven Schutzmaßnahmen sorgen dafür, dass es in Zukunft zu keiner
Beeinträchtigung durch Gerüche, Lärm oder durch zusätzlichen Verkehr kommt.

Kokoswände mit
Bepflanzung für
ansehnlichen Schallschutz

Wasser & Abwasser

Gefährdung des Grundwassers ausgeschlossen​

Das Wasser für die Frische-Manufaktur wird von der Fernwasserversorgung Oberfranken über einen zusätzlichen Anschluss bereitgestellt. Die Wasserversorgung steht also nicht in Konkurrenz mit jener für die Hirschaider Bevölkerung. In den Produktionsanlagen der Frische-Manufaktur wird modernste Technik installiert, um den Wasserverbrauch so gering wie möglich zu halten. Im Vergleich zu den bestehenden Standorten in Nürnberg und Rottendorf fällt der Wasserverbrauch bei vergleichbarer Produktionsmenge um 45 Prozent geringer aus.

Das für die Produktion verwendete Frischwasser muss jedoch wieder den Weg zurück in den Wasserkreislauf finden. Um das möglichst schonend zu gewährleisten, werden organische Stoffe bereits auf dem Grundstück über ein hauseigenes Vorklärwerk gereinigt. Das vorgereinigte Wasser wird in einem geschlossenen System an die Hirschaider Kanalisation übergeben. Eine Beeinträchtigung durch Gerüche oder Ablagerungen wird es hierdurch nicht geben.

Alle Abwässer werden frei von wassergefährdenden Bestandteilen sein.

Die Reinigung durch das Vorklärwerk ist so effektiv, dass das abgeleitete Abwasser eine bessere Qualität aufweist als haushaltsübliches Abwasser. Mit der Vorreinigung werden spezifische Parameter wie „chemischer Sauerstoffbedarf“ und „organisch gebundenen Stickstoff“ um circa 70 Prozent gesenkt.  EDEKA hat die Kriterien für das Vorklärwerk in enger Abstimmung mit der Gemeinde Hirschaid erarbeitet und wird diese selbstverständlich einhalten.