Wir antworten gerne im Detail

auf die Fragen der Bürgerinnen und Bürger:​

Tierwohl und Haltungsstufe

Wie steht die EDEKA zum Thema Tierwohl?

Das Umsteuern hin zu tiergerechten Haltungsformen genießt bei EDEKA eine hohe Priorität. EDEKA ist nicht nur Gründungsmitglied, sondern auch der größte Beitragszahler der „Initiative Tierwohl“ (ITW). Bereits ab Ende 2021 wird die EDEKA nur noch Schweine- und Geflügelfleisch mit den tiergerechteren Haltungsstufen 2 und höher im Sortiment haben. Die häufig als „Massentierhaltung“ bezeichnete Haltungsstufe 1 gibt es spätestens ab Januar 2022 nicht mehr im Sortiment.
EDEKA geht aber noch einen Schritt weiter und hat Programme der höchsten Haltungsstufen 3 und 4 inkl. Bio im aktuellen Sortiment. Es besteht zum Beispiel seit Jahren eine enge Partnerschaft mit der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall u.a. im Bereich „Bio-Fleisch“. EDEKA setzt damit Zeichen für höhere, tiergerechtere Haltungsformen, die weit über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen.

mehr lesen

Verkehr

Wie wird die Zu- und Abfahrt zur EDEKA Frische-Manufaktur organisiert?

Hier wird es seitens EDEKA im Einvernehmen mit der Gemeinde Hirschaid eine strenge vertragliche Anweisung sowohl für Lieferanten- als auch für EDEKA-eigene Auslieferungstouren geben, dass keine LKW durch die Ortschaft fahren. LKW aus Richtung Würzburg erhalten die Anweisung, grundsätzlich die A70 und A73 zu nutzen.
Zudem wird die geplante Anbindung der Haupterschließungsstraße an die Kreisstraße BA27 eine zusätzliche Belastung der Industriestraße verhindern. Diese Regelungen werden durch Verträge abgesichert und bei Verstößen hart sanktioniert.

mehr lesen

Nachhaltigkeit & Regenerative Energien

Wie nachhaltig ist die EDEKA Frische-Manufaktur?

Die EDEKA Frische-Manufaktur wird klimaneutral betrieben werden. Beim Bau werden nicht nur recycelbare Baustoffe eingesetzt, sondern auch durch den Einsatz modernster Technik Sorge dafür getragen, dass das Produktions- und Logistikzentrum zukünftig klimaneutral betrieben wird. Dazu zählen auch die Nutzung der Abwärme aus den Kälteanlagen zur Gebäudeheizung, sowie der gewonnene Strom aus Photovoltaik, welcher zukünftig zu mehr als 90% selbst verbraucht wird.

mehr lesen

Regionalität

Woher kommt die Ware, welche täglich angeliefert wird?

Regionalität spielt für EDEKA traditionell eine große Rolle. Rund 70 % der Rohwaren für die Wurstherstellung kommen bereits jetzt von regionalen Erzeugern aus dem Raum Mittel- und Oberfranken, sowie Hohenlohe-Franken. Dieser Anteil wird mit der Inbetriebnahme der Frische-Manufaktur Hirschaid noch weiter ansteigen.

mehr lesen

Lärm

Ist mit zusätzlichem Lärm zu rechnen?

Die Geräuschquellen des Neubaus stellen in erster Linie den LKW-Verkehr und die Anlagenaggregate (z.B. Abluft auf Dach) dar. Auftretende Verkehrsgeräusche auf dem Grundstück werden dennoch durch schallmindernde Maßnahmen (z.B. Schallschutzmauern) reduziert, die anliegenden Wohnbebauungen sind somit durch zusätzliche Lärmbelastungen nicht betroffen. Für die geplanten Schallschutzmauern entlang der Grundstücksgrenze in Richtung XXL Neubert ist geplant, Kokoswände mit Begrünung einzusetzen. Die Geräusche der Anlagenaggregate werden ebenfalls durch entsprechend schallmindernde Maßnahmen (z.B. Schalldämpfer) reduziert. Die Aufbauten der Kälteanlage werden zusätzlich durch schallschutzmindernde Lamellenwände eingehaust.

mehr lesen

Arbeitsplätze & Ausbildung

Welche Berufsbilder werden am neuen Standort gesucht und wie attraktiv sind die neuen Arbeitsplätze?

Am neuen Produktions- und Logistikstandort sollen seitens EDEKA qualitativ hochwertige Arbeitsplätze für ca. 420 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entstehen, die auch in Zukunft in Hirschaid leben möchten. Durch die Vielfalt der verschiedenen Tätigkeiten bietet EDEKA hier ein großes Spektrum an Fachkräftebedarf im gewerblichen (Berufskraftfahrer/-in, Elektroniker/-in, Fleischer/-in, Qualitätsmanager/-in, Fachkraft für Lagerlogistik/-in) und kaufmännischen Bereich (Disponent/-in, Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel, Wirtschaftsfachwirt/-in, etc.). Alle Angestellten werden nach Tarifvertrag bezahlt und befinden sich bereits aktuell deutlich über Mindestlohnniveau. Ein ebenso wichtiger Bestandteil der Firmenpolitik ist für EDEKA der Bereich Ausbildung und Studium. Hier werden gezielt junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Bereiche Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Fleischer Fachrichtung Produktion, BWL-Foodmanagement, Fachkraft für Lagerlogistik sowie Maschinen- und Anlagenführer gesucht.

mehr lesen

Zukünftige Sortimente in Hirschaid

Welche Produkte werden zukünftig in Hirschaid produziert und ausgeliefert?

Die geplante Frische-Manufaktur Hirschaid soll zukünftig die EDEKA-Märkte der Region mit den Warengruppen Fleisch, Wurst, Käse, Fisch und veganen Frischeprodukten beliefern. Die Sortimentszusammenstellung richtet sich nach den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden in Franken. So sind Bioartikel, vegane Produkte und Fleischersatzprodukte genauso relevant wie die klassischen, fränkischen Wurstwaren. In Hirschaid vor Ort werden vor allem Wurst- und Fleischwaren hergestellt. Hier erfolgt keine Schlachtung oder Zerlegung ganzer Tiere. Die Manufaktur veredelt die Rohware zu Wurst- und Fleischwaren.

mehr lesen

Wasserverbrauch

Woher wird das benötigte Wasser bezogen?

Die für die Produktionsstätte benötigte Jahreswassermenge kann von der Fernwasserversorgung Oberfranken (FWO) über einen zusätzlichen Anschluss des Marktes bereitgestellt werden. Auswirkungen auf die Versorgung der Bevölkerung in Hirschaid hat dies nicht. Aufgrund modernen Technikeinsatzes bei den Produktionsanlagen (z.B. in der Reinigungstechnik, Kistenwäsche, usw.) wird der Wasserverbauch bei vergleichbarer Produktionsmenge mit 45 % deutlich geringer ausfallen, als in den bestehenden Standorten.

mehr lesen

Gewerbesteuer

Welche Vorteile bringt die Ansiedlung für die Bürgerinnen und Bürger?

Seitens EDEKA gibt es ganz klar die vertragliche Zusicherung, dass der Markt Hirschaid jährlich mit Gewerbesteuereinnahmen in Höhe von ca. 500.000 bis 600.000 Euro rechnen kann. Allein hierduch könnten beispielhaft jährlich Investitionen in die ansässige Feuerwehr, die örtlichen Kindertagesstätten oder in die Errichtung von Kinderspielplätzen, etc. für die Bürgerinnen und Bürger im Markt Hirschaid realisiert werden.

mehr lesen

Abwasser

Wird eine Beeinträchtigung des Grundwassers ausgeschlossen?

Produktionsabwässer werden zur Reduktion organischer Stoffe über ein hauseigenes Vorklärwerk auf dem Grundstück gereinigt und in einem geschlossenen System an die Hirschaider Kanalisation übergeben. Hierdurch wird es keine negative Beeinflussung des Ortes hinsichtlich Gerüche oder Ablagerungen geben. Die Abwässer werden frei von wassergefährdenden Bestandteilen sein. Daher ist zu keiner Zeit eine Gefährdung des Grundwassers gegeben.

mehr lesen

Luftqualität

Wird sich die Luftqualität in Hirschaid verändern?

Gutachten zeigen, dass die sehr strengen Auflagen zur Geruchsimmission dazu führen, dass etwaige Gerüche zum Beispiel durch das Räuchern, so gemindert bzw. gefiltert werden, dass keinerlei Zusatzbelastungen für die umliegenden Wohnbebauungen auftreten werden. Die Geruchsimmission wird mittels Abluftreinigung (Gegenstromwäscher und Aktivkohlefilter) auf ein Minimum reduziert, so dass es für die Bevölkerung keinerlei Geruchsbelästigungen durch den Neubau geben wird.

mehr lesen